Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist aurephorviax, vertreten durch die Geschäftsführung. Als Anbieter von Bildungsdienstleistungen im Bereich Wirtschaftsindikatoren nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Industriestraße 3
64560 Riedstadt, Deutschland
Telefon: +49 911 970 83 80
E-Mail: info@aurephorviax.org
Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Anfragen zeitnah und umfassend.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die Bereitstellung unserer Bildungsangebote und zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Dabei orientieren wir uns strikt an den Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Datenverarbeitung im Detail:
- Kontaktformulare und Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragsanbahnung)
- Anmeldungen zu Bildungsprogrammen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung)
- Newsletter-Versand (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung)
- Technische Website-Funktionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - berechtigtes Interesse)
- Veranstaltungsorganisation (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung)
Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
Je nach Art Ihrer Interaktion mit unseren Diensten verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Dabei beschränken wir uns auf das absolut notwendige Minimum.
Stammdaten
Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und andere Kontaktinformationen, die Sie uns freiwillig mitteilen.
Kommunikationsdaten
Inhalte Ihrer Nachrichten, Anfragen und sonstige Kommunikation über unsere verschiedenen Kanäle.
Nutzungsdaten
Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und Dienste, einschließlich IP-Adresse und Browserinformationen.
Vertragsdaten
Daten im Zusammenhang mit Bildungsprogrammen, Veranstaltungsanmeldungen und anderen vertraglichen Beziehungen.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO (wie Gesundheitsdaten oder Angaben zur Religion) verarbeiten wir grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist für die Erbringung unserer Dienstleistungen unbedingt erforderlich und Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken und an wen wir diese gegebenenfalls weitergeben.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige Daten berichtigen wir umgehend auf Ihren Hinweis. Unvollständige Daten vervollständigen wir auf Ihren Wunsch.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern diese nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden oder rechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise bei Zweifeln an der Richtigkeit der Daten.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Speicherdauer und Löschung von Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Konkrete Speicherfristen:
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztmaligem Kontakt
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (Handelsgesetzbuch)
- Newsletter-Anmeldungen: bis zum Widerruf der Einwilligung
- Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
- Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (Abgabenordnung)
- Server-Log-Dateien: maximal 7 Tage
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist werden Ihre Daten automatisch gelöscht, es sei denn, eine weitere Aufbewahrung ist zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich. In besonderen Fällen, etwa bei laufenden Rechtsstreitigkeiten, kann eine längere Speicherung notwendig sein.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheit
SSL-Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsupdates, Firewall-Schutz und sichere Serverumgebungen gewährleisten den Schutz bei der Datenübertragung und -speicherung.
Organisatorische Maßnahmen
Strenge Zugangskontrollen, regelmäßige Mitarbeiterschulungen und klare Datenschutzrichtlinien sorgen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.
Datenschutz-Folgenabschätzung
Bei risikoreichen Verarbeitungsprozessen führen wir Datenschutz-Folgenabschätzungen durch und entwickeln entsprechende Schutzmaßnahmen.
Incident Response
Für den Fall einer Datenschutzverletzung haben wir Notfallpläne entwickelt, um schnell reagieren und die Betroffenen sowie Aufsichtsbehörden informieren zu können.
Weitergabe von Daten und Drittanbieter
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung notwendig, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Kategorien von Empfängern:
- Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-Anbieter, IT-Dienstleister)
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Versanddienstleister für die Zusendung von Materialien
- Behörden bei gesetzlicher Verpflichtung
- Steuerberater und Rechtsanwälte bei beruflicher Notwendigkeit
Mit allen Auftragsverarbeitern schließen wir Verträge nach Art. 28 DSGVO ab, die sicherstellen, dass diese Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten. Regelmäßige Kontrollen gewährleisten die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Dabei unterscheiden wir zwischen notwendigen und optionalen Cookies.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine persönlichen Informationen.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und eine personalisierte Nutzung. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
Analyse-Cookies
Zur Verbesserung unserer Website analysieren wir das Nutzungsverhalten anonymisiert. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Zustimmung ein.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern oder unsere Cookie-Einstellungen auf der Website anpassen. Die meisten Browser ermöglichen es Ihnen, Cookies zu blockieren oder vor dem Setzen eines Cookies eine Benachrichtigung zu erhalten.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Hessen
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Selbstverständlich können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden. Gerne unterstützen wir Sie auch dabei, eventuelle Missverständnisse oder Probleme direkt mit uns zu klären, bevor Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen unserer Dienstleistungen, der Rechtslage oder aus anderen wichtigen Gründen aktualisiert werden. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen mit, soweit uns Ihre Kontaktdaten vorliegen.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über die oben angegebenen Kontaktdaten.